home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Aminet 16
/
Aminet 16 (1996)(GTI - Schatztruhe)[!][Dec 1996].iso
/
Aminet
/
comm
/
term
/
term_doc.lha
/
Documentation
/
XPR_Libs
/
xprzvoice.doc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-03-10
|
8KB
|
227 lines
xprzvoice.library - Benutzerinfos
---------------------------------
- Die Voicemodus-Unterstützung für das ZyXEL-Modem und jedes
XPR-fähige Terminalprogramm
0) Rechtliche Grundlagen
------------------------
Das Programm ist PD, was heißt, jeder kann es weiterverbreiten wie er will.
Ebenso kann das Programm auch über PD-Serien verteilt werden (ich bitte
darum :-).
Ausgenommen folgendes:
o Das Archiv muß in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben, es darf
nicht weiterverbreitet werden, wenn Files verändert, hinzugefügt oder
weggelassen werden.
Displayme-Files, wie sie diverse Boxen in ihren Archiven reinpacken,
fallen auch unter dieser Beschränkung.
o Der Vertreiber darf keine Kosten verlangen, die über NACHVOLLZIEHBARE
Datenträgerkosten (und bei Postversand auch Porto...) hinausgehen.
Da eine Diskette knapp eine Mark kostet, ist es Wucher, für eine
volle PD-Diskette 4.- DM zu verlangen.
o Kein Programm in diesem Paket darf verändert und weiterverteilt werden -
Anderenfalls würde jeder "seine" Version herausbringen und keiner
würde mehr durchblicken... Schaut euch nur mal die diversen
SoundTracker-Clones und das Durcheinander mit der xprzmodem.library
an...
Falls Fehler in diesem Programm sind, dann kann derjenige mir einen
Hinweis geben.
1) Inhalt
---------
Zum Vergleich mal den Archivinhalt, wie es sein müßte.
xprzvoice.doc - Dieses Info.
xprzvoice.library - Die Library, um die es geht.
MadLaugh.ZVOC - Ein Beispiel-File, das man abspielen kann.
Falls irgendetwas zuviel ist oder fehlt, dann bitte beim SysOp oder
Vertreiber beschweren.
2) Installation
---------------
Einfach die xprzvoice.library ins LIBS:-Verzeichnis kopieren.
Danach das Terminalprogramm starten und die Library als XPR-Library
aussuchen.
Wie das im einzelnen von sich geht, muß jeder selbst herausfinden, da das
von Programm zu Programm unterschiedlich ist.
2.1) Erster Testlauf
--------------------
Wenn das Terminalprogramm sich dann nicht beschwert hat, (Library nicht
gefunden, konnte nicht öffnen ect...) dann folgendes:
1. Übertragungsgeschwindigkeit auf 38400 oder höher stellen
2. "AT+FCLASS=8" <RETURN> tippen
3. Nach dem OK "AT+VSM=2" <RETURN> tippen
4. Nach diesem OK "AT+VLS=16" <RETURN> tippen
* Mit dem ersten Befehl wurde das ZyXEL-Modem in den Voicemodus geschaltet,
mit dem zweiten die ADPCM-2-Kompression gewählt und mit dem dritten
der interne Lautsprecher zur Ausgabe aufgeschaltet.
5. Wähle aus dem Transfermenü "Upload" und mit dem (sicherlich
erscheinenden) Filerequester das File "MadLaugh.ZVOC" aus.
* Läuft die Übertragung, dann wird in 5000er-Schritten gezählt, und nach
einer kurzen Zeit wird ein Sample im Modem abgespielt.
Ist der Computer fertig, so wird das Statusfenster vom Upload
verschwinden und man kann sofort wieder Befehle zum Modem schicken.
6. "AT+VLS=0Z" <RETURN> tippen
* Damit wird das Modem wieder zurückgestellt.
Falls irgendetwas schiefgelaufen ist, bitte unter "Fehlermeldungen"
nachschlagen....
3) Funktionen
-------------
Ganz einfach: Upload spielt ein Sample ab, während Download ein Sample
aufnimmt.
Das, was die Library als Initstring erwartet (bei ZModem lautet dieser
"K0,Q0,R1,PRAM:" oder so, nur zur Verdeutlichung was ich meine) ist die
Anzahl der Bytes, die maximal aufgenommen werden, also die zeitliche
Begrenzung des Samples.
Dabei übernimmt diese Library vom Start (der Anweisung, in welche Richtung
die Daten fließen) bis zum Ende (der Abschlußkennung <DLE><ETX>) den
gesamten Datentransfer auf sich, ebenso die XON/XOFF-Erkennung, sodaß man
sich darum nicht mehr sorgen braucht.
Alles, was außerhalb der xpr-Library noch geschehen muß, ist das Modem für
Sprache zu initialisieren (eben der Befehl AT+FCLASS=8), den Kompressions-
algorithmus (CELP, ADPCM2, ADPCM3) und den Tonkanal (Lautsprecher, Mikrofon
oder Telefonleitung) auszusuchen und die Übertragung (Up- oder Download) zu
starten. Ein Beispiel ist ja schon genannt worden...
4) Fehlermeldungen
------------------
Neben den üblichen "Sending File", "Receiving File", "Aborting...",
"Aborted" und "Done" gibt es noch diese, die allerdings nur beim Abspielen
(Upload) von Sprachdaten auftreten:
"Modem went mad"
Das heißt, das die Bytes, die an das Modem geschickt wurden, wieder
zurückgeschickt wurden und nicht als Sprachdaten erkannt wurden.
Das liegt entweder daran, daß ein falsches File abgespielt wurde oder
kein Ausgabekanal offen war.
Gegebenenfalls muß man einige Male "at" <RETURN> tippen, ehe sich das
Modem wieder beruhigt, und statt irgendwelcher Schrottzeichen wieder
ein "OK" sendet.
"XOFF without XON"
Normalerweise kommt es nicht vor... Es bedeutet, daß das Modem die
Übertragung (mittels XOFF) gestoppt, aber nicht innerhalb einer
Zeitspanne wieder freigegeben hat.
"Aborted"
Falls das beim Upload auftaucht ohne daß man selbst abgebrochen hat,
heißt das, das ein Besetztzeichen (die Gegenstelle hat aufgelegt)
oder ein Faxrufton erkannt wurde und es nicht sinnvoll ist, weiter
sprachdaten abzuspielen.
5) Bugs?
--------
Hmmm... Jetzt kommt das Unangenehme... :-/
Fehler, die zum Absturz des Systems oder des Programms führten, sind mir
nicht bekannt.
Folgendes allerdings:
Ein aufgenommenes Sample vom ZyXEL hat keine Endekennung, da der Empfang
nach der voreingestellten Anzahl Bytes automatisch stoppt und der Rest, der
vom Modem kommt, ignoriert wird.
Soweit nicht schlimm, denn beim Senden wird die Endekennung automatisch
angehängt, sodaß man sofort wieder im Befehlsmodus landet.
---
Will man mehrere Operationen hintereinander machen (wie Sample abspielen
und aufnehmen), dann muß man dazwischen denselben Ausgabekanal noch einmal
aufschalten (also den AT+VLS=x - Befehl mit denselben x nocheinmal senden).
---
NComm hat hin und wieder Probleme bekommen, wenn es seine Balkengrafik
anzeigen soll - da wurde der untere Bildschirmbereich verhunzt, aber alles
lief ohne Schwierigkeiten weiter. Vermute mal, es kommt mit den fehlenden
Übertragungszeiten nicht zurecht..
---
Zumindest bei NComm muß die Anzahl maximal zu empfangender Bytes direkt mit
dem Initstring angegeben werden, da bei der Abfrage ("Enter maximum receive
Bytes") der Wert ignoriert wird.
In meiner Library konnte ich keinen Fehler ausmachen....
---
Nehme ich Files in ADPCM-3-Kompression und spiele sie wieder ab, dann kommt
nur ein häßliches Rauschen und Quietschen aus den Lautsprecher.
6) Zukünftiges
--------------
o Erstmal Bugs beseitigen (sofern sie bei mir liegen) oder (falls nicht
allzu aufwendig) Workarounds kreieren.
o Rückgabe des Abbruchgrunds beim Abspielen der Sounddaten
(Per environment-Variable geht m.W. nicht, da die eine Datei ist
und ich die dos.library aus der xpr-Lib nicht benutzen darf...)
Vielleicht Speicherung in einem unbenutzten S-Register?
Vorschläge her....
o Warte auf Vorschläge...
7) Vergangenes
--------------
10-03-93 Version 1.00 - Erste offiziell verbreitete Version
8) Disclaimer
-------------
Obwohl ich mich bemüht habe, sämtliche schweren Fehler auszumerzen und
systemkonform zu programmieren, kann ich nicht dafür garantieren, daß das
Programm auf Deinen Rechner sauber läuft.
Sämtliche Risiken in Bezug auf Datensicherheit und Hardware liegen beim
Benutzer.
9) Kontaktadresse
-----------------
Briefe, Flames, Fehlerberichte (huh?) und Ähnliches bitte dorthin:
Fido: Carsten Pluntke @ 2:2401/306.5